In der Initiative kommen alle Menschen zusammen, die sich für Naturschutz und Biodiversität einsetzen und dafür aktuiv werden. Die Initiative hat sich zur Aufgabe gesetzt, das Mähen mit der Sense bekannt zu machen und zu fördern. Dafür initiiert die Initiative den jährlichen Sensen-Mäh-Wettbewerb Uckermark sowie Sensen-Mäh-Workshops.
Finanziert wird die Initiative derzeit ausschließlich durch Spenden. Derzeit ist noch kein Spendenkonto vorhanden. Für Fragen oder Anregungen wenden sie sich an Christoph Andre via Mail: permaukera@posteo.de
Die Streuobstwiese wurde als Almende des Ortes Brüssow 2018 angelegt – gemeinsam nutzen, pflegen, ernten und Feste feiern. Im September 2020 wurde ihr der Sonderpreis des Umweltschutzpreises der Uckermärkischen Dienstleistungsgesellschaft (UDG) des Landkreises Uckermark verliehen. Als Lernort für Umwelt und Nachhaltigkeit wird die Wiese von den Schülern der Regenbogengrundschule Brüssow gestaltet. Obstbäume wurden von Baumpaten gespendet und gepflanzt.
Die Initiative Senseschwingen entstand im Zuge des Wunsches des Initiators und Imkers Norman Glowe, das Abmähen der Brüssower Streuobstwiese auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Art zu ermöglichen, um so Insekten zu schützen und die Biodiversität zu erhöhen. Zusammen mit den Umweltpädagogen Christoph Andre organisieren sie den jährlichen Sensen-Mäh-Wettbewerb Uckermark.
Das Abmähen von Wiesen mit einer Sense war dem Imker Norman Glowe bereits bekannt. Der Umweltpädagoge Christoph Andre hatte selbst an Workshops teilgenommen und sich Wissen erarbeitet. Beide nutzen selbst die Sense und kennen das Handwerk. Um das Wissen wiederzubeleben und den Menschen diese Methode zu vermittelt, wurden erste Sensenmähworkshops im Jahr 2022 in Brüssow initiiert. In den Kursen “Die Sense schwingen” vermittelt Christoph Andre das Mähen mit der Sense und das Dengeln an den Teilnehmenden.
Von Mund zu Mund trugen die ersten Teilnehmende ihre positiven Erfahrungen, neues Wissen und neue Möglichkeiten zu ihren Freunden und Bekannten und die Workshops und Wettbewerb waren in aller
Munde. Mit den ersten Teilnehmenden konnte ein erster Wettbewerb 2022 realisiert werden. Dabei wurde den erst-, zweit- und drittplatzierten Sensenequipment in Wert von ca. 300,- € überreicht.
Neben einigen Spenden iom zweistelligen Bereich wurde der erste Sensen-Mäh-Wettbewerb gänzlich von Norman Glowe und Christoph Andre privat finanziert und konnte nur durch die Hilfe der Brüssower
und ehrenamtliche Unterstützende vor Ort ermöglicht werden.
Das Mähen mit der Sense ist nicht nur für Privatpersonen besonders interessant, sondern auch für das Pflegen von Biosphärenreservaten, Umweltbildungszentren, Streuobstwiesen und ökologisch-orientierten Städten und Gemeinden. Durch die Zusammenarbeit mit dem Projektmanagement des Projekts “BROMMI - gemeinsam Insekten schützen” wurden in den Jahren 2022, 2023, 2024 & 2025 im Kloster Chorin und im NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle insgesamt 12 Kurse vom WWF mitgetragen. 60 Teilnehmende konnten so kostenfrei das Mähen mit der Sense erlernen. Das Projekt “BROMMI” wurde im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.
Auch konnte ein erster Träger des Wettbewerbs im Jahr 2023 gefunden werden. Der gemeinützige Verein Aktion Freiheit statt Angst e.V. aus Berlin kümmerte sich um Fördermittel für den zweiten Wettbewerb und ermöglichte die Förderung seitens dem Programm "Demokratie Leben!". Auch beim zweiten und dritten Wettbewerb halten viele Ehrenamtliche beim Aufbau und der Verköstigung.
Im Jahr 2024 wurden Unternehmen aus der Region als Sponsoren und Spender angefragt. Es gab kaum Rückmeldungen und da die Initiative Senseschwingen eine rein Private Initiative und keine juristische Person ist, gab es kaum Rückmeldungen seitens der Unternehmen. Aber es kam zur ersten Unterstützung seitens ENERTRAG Verbundkraftwerk® Uckermark. ENERTRAG spendete als erstes Unternehmen Geld und Unterstützte so das Sensenfest.
Um mehr Spenden aquirieren zu können, arbeiten wir derzeit an einer Möglichkeit, die Initiative unter der Schirmherrschaft eines gemeinnützigen lokalen uckermärker Träger zu stellen. Mit mehr Spenden können wir weitere kostenfreie Workshops anbieten, Kampagnen planen und umsetzen, unsere Netzwerke erweitern, Informationsmaterial erarbeiten und so auch langfristig das Mähen mit der Sense weiter zu fördern.
- Bienen- und Insektenschutz –
Wir setzen ein deutliches Zeichen für die Erhaltung der Artenvielfalt und praktizieren Umweltschutz.
*
- weniger unangenehme Lärmbelästigung –
Wir verringern die akustische Umweltverschmutzung, die durch schädliche Lärmbelastung entsteht.
*
- Benzin und Strom sparen –
Wir schonen unsere natürlichen Rohstoffe und Ressourcen.
*
- Fitness beim Mähen –
Wir bewegen uns mehr und praktizieren Sport in der Natur.
*
- Kultur und Handwerk unterstützen –
Wir beleben die regionale Identität der Uckermark durch traditionelles Handwerk und stärken die Kulturvielfalt in der Uckermark.
*
- Besucher sind Willkommen –
Wir fördern eine Nachhaltige touristische Entwicklung für den ländlichen Raum in der Uckermark.
*
- Mähen und Genießen –
Wir lieben den Geruch frisch-gemähten Grasses.