Vierter Sensen-Mäh-Wettbewerb Uckermark 2025 - Streuobstwiese Brüssow - 23. August 2025

Am Samstag, den 23. August 2025, haben der Imker Norman Glowe (2. von rechts) und der Umweltpädagoge Christoph Andre (ganz rechts im Bild) eingeladen zum Sensenfest mit Wettbewerb. Trotz des Regenwetters sind zahlreiche Gäste gekommen.

Dieses Jahr kamen die Wettbewerbsteilnehmenden aus der ganzen Republik angereist:

Die Gewinner des ersten und zweiten Preises - eine Kalebassenlampe aus der Produktion des Atelier Zauberling in Brüssow sowie ein Buch zum richtigen Bauen von Insektenhotels - reisten aus den Drei Gleichen in Thüringen an (1. und 2. links im Bild). Beide erzielten eine fast identische Punktzahl mit erstaunlich sauberem Mähergebnis. Berit führte dabei mit einem Punkt vor Harald. Der dritte Preis ging an Petra aus Krakow (6. von rechts), ein Sensenblattschutz aus recycelten Feuerwehrschlauch. Sie hatte ebenfalls das Glück, das Gewinner-Los für die österreichische Sense (Hauptpreis) zu ziehen.

Einige Teilnehmende reisten diesmal von weit außerhalb der Uckermark an. Gina kam aus Nackenheim bei Mainz in Rheinland-Pfalz (3. von links) und freute sich sehr, die Sense mitzuschwingen. Sascha reiste aus Bentwisch bei Rostock (4. von links) an, Marc aus Heinrichsdorf Ruppiner Land (5. von Links), Dirk aus dem Boitzenburger Land (8. von links) und das Ehepaar Stefan und Heike aus Templin (5. und 6. von links). Frank Schelb (4. von rechts) - Sensenlehrer und Mitglied im Sensenverein Deutschland - reiste aus Elsholz bei Beelitz an und brachte sein Wissen und Anschauungsmaterialien zum Dengeln des Sensenblatts mit. Die kürzeste Anreise hatten Ralf aus Löcknitz (3. von links), Marco aus Grenz (7.von links) und Sabine aus Boock - Vorpommern Greifswald (9. von links), die mit der Sense ihres Vaters aus Thüringen mähte.

NEU in diesem Jahr: Infostände zu Naturschutz, Nachhaltigkeit, Tourismus, Gartengestaltung, regionale Kunst und Kultur, Bildung, Freizeit & Kreativität

Premiere hatten dieses Jahr die Info- und Verkaufsstände, die zum Ausstellen ihrer Produkte und Dienstleistungen sowie zum vorstellen ihrer Projekte eingeladen wurden. Während des Wettbewerbs wechselten sich Regen und Sonne ab und es schauten ca. 150 Zuschauer sich das rege Treiben an. Ebenfalls gekommen war Helga-Marie Rehfeld aus Drense mit ihrem Stand "Faszination Faserleinen“. Tatsächlich ist Wasser für das Verspinnen der Fasern notwendig, erzählte sie uns. Mit ihr kamen ihre Freundinnen aus der Spinngruppe samt Spinnräder und Wolle. Am Stand von "Netti's Naturliebe" (Jeannette aus Löcknitz) konnte jeder gestalterisch tätig werden und einen Kranz aus dem Mähgut binden. Der "Schwarmlandhof" aus Heinrichsdorf bot Quittenprodukte an - Quittengelee, Quittensaft und sogar Quittenpunch konnte eingekauft werden. Beim "Schleifdienst Schüler" aus Wallmow konnten Messer und Werkzeuge geschärft werden und Silvia vom Atelier Zauberling in Brüssow stellte einige Kalebassen aus.

Auch Susanne Völlm von nakuna – Natur | Kunst | Nachhaltigkeit war wieder vor Ort und hatte in ihrem Tippie ein spannendes Programm für die Kinder vorbereitet.

 

Sehr schmackhafte Pizza gab es vom Foodtruck Herm’s Pizza und der leckere Kuchen kam von den Damen der Volkssolidarität. Diesmal wurden Kaffee und die Getränke von Bio-Rollin aus Pasewalk verkauft.

 

Das besondere Geschenk war ein wundervoller Regenbogen, der zum Ende des Mähens am Himmel erschien.

Wir möchten uns nochmal recht herzlich bei Alle bedanken, die da waren und mitgewirkt haben. Es war ein sehr besonderer Tag der uns aufzeigt hat was wir gemeinsam alles gestalten können. Voller Inspiration und Ideen von den Teilnehmenden und Anwesenden befinden wir uns bereits in der Planung des kommenden Wettbewerbs im Jahr 2026 welcher ebenfalls Ende August stattfinden wird.

Vielen Dank auch an Alle, die gespendet haben und unsere freie und private Initiative "Senseschwingen" unterstützen. 30% der Kosten wurden dieses Jahr allein aus Spenden finanziert: zum Einen durch das Projekt “BROMMI - gemeinsam Insekten schützen”, welches im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert wird. Zum Zweiten von dem in der Uckermark ansässigen Unternehmen ENERTRAG Verbundkraftwerk® Uckermark. Und zum Schluss auch von Spenden der Teilnehmer der Seminare "Mähen mit der Sense".

WEITERE Foto-IMPRESSIONEN WERDEN FOLGEN

Programm 2025

  • Ab 12.:30 Uhr - Aufbau und Vorbereitung der Location - Streuobstwiese Brüssow (Absperrungen, Beschilderung, Bänke & Tische, Grillstand, Kaffee- und Getränkestand, Zelte des Kinderprogramms, weiteres)
  • Ab 14 Uhr - Registrieren der Wettbewerbsteilnehmende
  • 14:00 Eröffnung des Kinderprogramms von nakuna | Natur - Kunst - Nachhaltigkeit
  • 14:30 Uhr - Beginn des Wettbewerbs mit der Vorstllung der Initiative, der Förderer, Unterstätzer, Infostände, Ehrenamtliche und des Programms, Sicherheitshinweise, Hinweise zur Bewertung beim Wettbewerb und der Auslosung der Mähflächen
  • 14:30 bis 16:30 - Wettbewerbsdurchführung: Alle Teilnehmer mähen nacheinander ihre Fläche ab und werden dabei von der Joury beobachtet. Danach folgt die interne Auswertung der Joury; ca. 16.30 Uhr - 17 Uhr - Besprechung der Joury
  • ca. 17:00 Uhr - Bekanntgabe und Verteilung der Preise 
  • Ca. 17:15 Uhr - Verlosung der Sense unter den Teilnehmenden und Bekanntgabe der Verlosungsgewinner des Sensenequipments

Die Dauer des Wettbewerbs und der Beginn der Live-Musik kann sich etwas verändern. 

Dieses Jahr: Speisen und Getränke von


Hinweise zur Durchführung und Einschätzung beim Wettbewerb

Unserer natürlichen Streuobstwiese mit Abweichungen bei der Pflanzenzusammensetzung in den jeweiligen Wettbewerbsflächen (kein englischer Rasen) ist durchaus eine Herausforderung! Es werden ca. 4m x 5m gleichgroße Flächen für die einzelnen Teilnehmern abgesteckt. Zu Beginn des Wettbewerbs werden die Flächen von den Teilnehmern ausgelost. Jeder zieht eine Fläche, die er im Verlauf abmähen wird. Die Sensen für den Wettbewerb werden gedängelt (geschärft) zur Verfügung gestellt. Es wird nacheinander gemäht und zum Ende hin schätzen Norman Glowe und Christoph Andre die Sensenaktivität nach folgenden Kriterien ein:

  • Technik des Sensens (Körperhaltung und Bewegung beim Sensen)
  • Beschaffenheit der Mahd (wie liegt die Mahd), Ergebnis (wieviel ist noch auf der Wiese übrig, wie Gleichmäßig ist gemäht worden)

Voraussetzungen zur Teilnahme am Wettbewerb

Jeder Mensch kann mitmähen, der über 18 Jahre alt ist und sich fähig fühlt. Bei unter 18-Jährigen benötigen wir eine schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Teilnehmende müssen sich vor dem Wettbewerb hier Online oder via Telefon anmelden, damit wir die Menge an Flächen vorbereiten können. Sie müssen sich körperlich in der Lage fühlen, mitzumähen und die Anmeldeunterlagen vor Ort nochmal unterzeichnen. Die Anweisungen der Schiedsrichter / Organisatoren (Transportieren der Sense zum Beispiel) sind auf dem Gelände zu befolgen, damit die Sicherheit gewährleistet wird. Alle sind verpflichtet, auf die anwesenden Kinder mitzuachten.


Wir sehen uns dort.