* 28.- 29.08.2021 | "ZAUBERPFLANZEN - Kalebassen und Schwammkürbisse" - Naturschwämme aus Schwammkürbisse und Alltagsgegenstände aus Kalebassen - Botanik und Ethnobotanik der Flaschenkürbis-Arten Sangenaria siceraria und des ägyptischen Schwammkürbis Luffa aegyptica.
* 14.08.2021 | "STROHGEFLECHT - Kunstwerke aus Stroh und Ähren" - Corn Dollies, Strohpuppen, Erntekronen und vieles mehr wurde aus Stroh hergestellt. Nach einem theoretischen Überblick zur weltweiten Verbreitung und Bedeutung von Strohkunst, haben wir uns im praktischen Teil dem Herstellen dieser gewidmet. Wir haben selbst Stroh geflochten und dieses alte Handwerk praktiziert.
* 19.06.2021 | "TEIGWELTEN - "Kreativ sein mit nachhaltigen Modelliermassen" - In diesen Workshop haben wir nachhaltige, ungiftige und umweltfreundliche Modelliermassen kennengelernt, die sie selbst einfach und schnell zuhause herstellen können. Wir haben Rezepte für Kaltporzellan und Salzteig, Motive und vieles mehr für den Bastelspaß ausprobiert.
* 15.05.2021 | "WEIDENGEFLECHT - Weide als nachhaltiges Baumaterial im Permakulturgarten nutzen" - BAUBOTANIK - Wir haben uns mit der Nutzung von Weide zum Aufbau von Hochbeete, Rankhilfen und Zäune im Garten beschäftigt. Wir haben zusammen die Weide als uraltes und lebendiges Bauelement kennengelernt.
* 07.08.2021 | "ERDENWELTEN TONERDE - Theorie und Praxis des
Töpferns" - Mit einen Vortrag zur Entstehung des Ton seitens des Umweltpädagogen Christooph Andre und der professionellen Einführung in das
Töpfern seitens der Künstlerin Ines Diederich, haben wir uns dem natürlichen Material Ton
angehährt und individuelle Alltagsgegenstände gestaltet und verziert.
Online-Ausstellung der entstandenen Keramikobjekte
* 26.06.2021 | "WURMZAUBER - Kompostieren mit dem Wurmkomposter" - Wir haben die Wurmkompostierung mit Kompostwürmern kennengelernt und eine Wurmkiste selbst gebaut. Damit wird geruchsfreies Kompostieren von Küchenabfällen zuhause auf kleinen Raum möglich.
* 29.-30.05.2021 | "SCHWIRRHOLZ - Ein prähistorisches Musikinstrument" - Beim Schnitzen und Schmücken eines Musikinstrumentes lernten wir das Naturmaterial Holz kennen.
Ziel des Projektes "Wir vernachhaltigen uns!" ist es, die Einfachheit des täglichen, nachhaltigen Handelns zu vermitteln. Handlungen setzen Denkweisen und Motivationen voraus, die sich im alltäglichen Handeln des Menschen zeigen. Wir wollen alte Grenzen wandeln und neue Weltbilder und Ideen initiieren, die zum Verändern des Alltags führen und so Raum für die Auseinandersetzung mit den Themen Nachhaltigkeit und Biodiversität bieten.
In unserer Workshopreihe werden ausgewählte Naturmaterialien botanisch und ethnobotanisch vorgestellt und ganzheitlich betrachtet. Die Naturmaterialien werden zur Kunstgestaltung und zur Herstellung von Kulturobjekten genutzt. So entsteht eine persönliche Erfahrung und die Handhabung wird erlebt. Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Materialien in ihren Alltag zu integrieren und so den ersten Schritt zum nachhaltigen Handeln einfach zu vollziehen. Das Vermeiden von nicht-abbaubaren und giftigen Kunststoffen und eine No-Waste-Praxis rücken für die Teilnehmer, aber auch für die Betrachter der Ergebnisse, in den Vordergrund und werden Teil ihres Lebens.
Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen.
Der theoretische Teil bringt notwendiges Grundwissen zu den Materialien. Der größtenteils freie, experimentelle bildhauerische Zugang im praktischen Teil führt zur Sensibilisierung für die Naturmaterialien und dem Verstehen und Erlernen der Verarbeitungsprozesse. Durch Neugierde entstehen Ideen und es können individuelle Kunstwerke, Alltagsgegenstände und Schmuckstücke erfunden und entwickelt werden. Bildhauerei fließt hier mit Kunsthandwerk und Musik zusammen und es werden Tools aus der Umweltpädagogik und der bildenden Kunst angewendet. Die Ergebnisse werden (unter Berücksichtigung des Datenschutzes) im Web und vor Ort ausgestellt.
Weitere Kooperationspartner: || WaldLing Naturerleben - Outdoor Seminare || Imker Norman Glowe - Brüssow || Decrustate Collective - Art Objects of Earth Surfaces || KunstAcker - Den Boden für Kultur bereiten || Bildhauerin Ines Diederich Skulptur. Plastik. Landart.