Impressionen vom Workshop am 14.08.2021 9 bis 17 Uhr im Permaukera Permakulturgarten Brüssow, Uckermark

Workshop STROHGEFLECHT

Als Stroh werden die getrockneten Pflanzenhalte und Blätter der von Menschen genutzten Süßgräser (Poaceae), wie Getreidearten, Reis und Mais, bezeichnet. In der Menschheitsgeschichte gehört Stroh zu den intensiv genutzten Naturmaterialien. Die Vielseitige Nutzung beginnt beim Kunsthandwerk und Schmuck, wie Strohkränze, Erntekronen, Weihnachtsdekorationen, Glücksbringer und Ornamente, Taschen und Hüte, Körbe und Behälter, Musikinstrumente (Rasseln) und Teppiche. Des Weiteren wird Stroh als Baumaterial in Lehmhäuser und im Dachbau, aber auch als Dämmmaterial, als Futtermittel im Stall und als Biokraftstoff genutzt. So gehört Stroh zu den Vielseitigen natürlichen nachhaltigen Materialien, die einfach kompostierbar sind und Weltweit verwendung finden.

 

In Japan begleitet Flechtwerk aus Reisstroh (Shimenawa) traditionell verschiedene Jahresfeste und Rituale. Die Behausungen der Kami (die shintoistischen Gottheiten Japans) werden mit den Strohkunstwerken geschmückt.

 

In Schweden (Halmkroha) und Norwegen, Dänemark, Litauen (sodai – Gärten), Finnland (Himmeli – Himmel), Polen, Belarus, Russland, Lettland (Puzur/Puzuri), Ukraine (павук - Spinne) und andere nordische und nordöstliche Länder werden komplexe geometrische Mobile aus Strohhalme traditionell als Schmuckelement zu Weihnachtszeit gebaut und aufgehängt.

 

In Westeuropa auf den britischen Inseln finden wir angelsächsische bzw. keltische Bräuche zum Erntefest. Dabei werden Corn Dollies – Strohpuppen – geflochten und als Glücksbringer zur Verzierung der Häuser und Räume verwendet. Ihre Gestaltung ist sehr spezifisch und wird nach ihrer Region benannt. Sie werden aber auch zu zahlreichen weiteren Anlässen angefertigt.

 

Auch im deutschsprachigen Raum finden wir künstlerisches Flechtwerk, wie Weihnachtsschmuck, Erntekronen und viele weitere Alltagsgegenstände.

 

In unseren Workshop wollen wir uns Einführend der Botanik der genutzten Süßgräser widmen und im Anschluss mit dem Basteln beginnen. Wir werden einige ausgewählte Formen flechten und so ein Einstieg in dieses alte Handwerk finden.

 

Praktischer Teil:

  • Reife und Ernte des Strohs
  • Trocknung und Aufbewahrung
  • Vorbereitung zum Flechten
  • Aufbewahrung nach dem Flechten
Strohgeflecht - Ethnologisches Museum Burgas
Strohgeflecht - Ethnologisches Museum Burgas