Impressionen aus dem Workshop vom 29. & 30.05.2021 | 10 bis 17 Uhr PermaUkera Permakulturgarten Brüssow, Uckermark

Workshop SCHWIRRHOLZ - Prähistorische Musikinstrumente & Kommunikation -

Musik gehört schon seit Urzeiten zum Alltag des Menschen. Sie dient der Freude und Entspannung, der Heilung, Kommunikation und der Verbindung mit der Natur. In unseren Workshops stellen wir indigene traditionelle Musikinstrumente aus Naturmaterialien vor und lassen sie wiederaufleben.

 

Das Schwirrgerät, auch Schwirrholz, ist eines der ältesten Musikinstrumente bzw. Übertragungsinstrumente für Töne und besteht aus einem flachen Brettchen aus Holz oder Knochen, was an eine Schnur gebunden wird. Beim Drehen um den eigenen Körper, erzeugt es ein brummendes und prägnantes Geräusch. Es gehört zu den Wirbelaerophonen - der Klang wird durch die vorbeiströmende Luft geteilt und so modifiziert, dass es zur Schallerzeugung kommt.

 

Seine Wurzeln hat das Schwirrgerät in der Altsteinzeit, wie Funde aus Geweih, Mammutelfenbein und Knochen zeigen. Ungeklärt ist die damalige Verwendung: Musikinstrument, Kommunikationsmittel oder rituelles Instrument, wie bei den Aborigines.

Schwirrhölzer, auch Schwirren genannt, wurden zu vielen verschiedenen Zwecken eingesetzt. Als Abwehrmittel und Glücksbringer, in der Krankenheilung während der Heilungszeremonie, zur Geisterabwehr, zu Initiationsriten und Festen, als Wetterzauber aber auch als Spielzeug. Zum einen dient es der Kommunikation über weite Entfernungen. Zum Zweiten kann es zur Kontaktaufnahme mit der Geisterwelt und zum Rufen der Hilfs- und Schutzgeister sowie Ahnen genutzt werden und zum Dritten als Musikinstrument.


Schwirrhölzer sind weltweit verbreitet. In Nordamerika zum Beispiel bei den Miwok, Yuki, Kato und Apachen sowie den Navajo, wo es groaning stick genannt wird und sich in der Mythologie der Navajo wiederfindet. Bei den Huni Kuin, aus dem amazonischen Brasilien, wird das Geräusch des Schwirrholzes mit dem Brüllen des Jaguar gleichgesetzt. Manchen ist das Schwirrholz aus den australischen Aborigines bekannt. Aber auch in Deutschland gibt es Funde, so z.B. in der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark und in Stellmoor, aus der Ahrensburger Kultur, in Schleswig-Holstein. Diese Funde wurden auf die späte Altsteinzeit 14.000 bis 10.000 v. Chr. datiert.

Das Schwirrholz besteht aus 3 Elementen, die wir gemeinsam herstellen und zusammensetzen werden: das Holzbrettchen, die Schnur und ein Griff, zum vereinfachten Halten der Schnur beim drehen. Aus Sicherheitsgründen verwenden wir eine von uns ausgewählte, besonders reisfeste Schnur.

Inhalte des Workshops

  • Einführung zur Herkunft, Nutzen und Mythologie von Schwirrhölzer
  • Überblick zur Formen-Vielfalt der Schwirrhölzer
  • Erläuterungen zur Aerodynamik und Tonerzeugung mit Schwirrgeräten
  • Erarbeiten eines Motives für die Verzierung des eigenen Schwirrholzes
  • Bearbeitung und Auswahl des Holzes, Hintergrundwissen zum Holz
  • Schmuck, Bemalungen und Gravuren des Schwirrholzes

Schwirrkonzert auf dem KunstAcker im Schloss Bröllin

Demnächst werden wir es am Op'n Acker des KunstAckers im Schloß Bröllin schwirren lassen und ein Schwirrkonzert veranstalten.


Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich auch an Studenten der vergleichenden Musikwissenschaft und der Ethnomusicology / Musikethnologie, div. anderer Fachrichtungen wie experimentelle Archäologie und Privatpersonen.